Mo. Di. Do. 8:00 - 18:00

Mi. Fr. 8:00 - 14:00

0228 - 21 85 57

praxis@zahnarzt-lambrich.de

Am Hofgarten1-2

53113 Bonn

Empfehle uns auf:
Zahnarzt-Lambrich  >  Prophylaxe

Prophylaxe

Wirksamer Schutz vor Karies, Parodontose und Mundgeruch

Bakterielle Zahnbeläge können Karies, Parodontitis und Mundgeruch verursachen. Und sie können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Selbst bei sehr guter häuslicher Mundpflege bleiben ca. 30 Prozent der Zahnoberflächen nicht geputzt, weil sie von Zahnbürste und Zahnseide nicht erreicht werden.

Zahnbeläge und ihre Folgen

Wer möchte das nicht: Selbstsicher und strahlend reden und lachen können. Ohne Angst vor Mundgeruch oder störenden Zahnbelägen? Auch wer seine Zähne regelmäßig und sorgfältig putzt, erreicht nicht alle Zahnoberflächen. Das sind vor allem die Stellen unter dem Zahnfleisch, in manchen Zahnzwischenräumen und die sehr feinen Grübchen auf den Kauflächen. An diesen Stellen bilden sich bakterielle Beläge, die zu Zahnfleischbluten, Parodontose (Zahnbetterkrankung), Karies (Zahnfäule) und Mundgeruch führen können.

Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall

Bakterien aus diesen Belägen gelangen in den Körper. Vor allem bei schweren Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) steigt dadurch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um das bis zu Vierfache.

Weitere GesundheitsRisiken
  • Es besteht ein höheres Risiko für Gelenk-Erkrankungen (Rheumatoide Arthritis)
  • Bei Schwangeren erhöht sich das Risiko einer Frühgeburt mit verringertem Geburtsgewicht
  • Implantate (künstliche Gelenke, Herzklappenersatz) können infiziert werden
Übertragung von Bakterien

Ein besonderes Problem stellt die Übertragung von Mundbakterien zwischen Müttern und Kleinkindern dar: Eine Mutter, die beim Füttern Ihres Babys vorher am Löffel nippt oder die den Schnuller in den Mund nimmt, bevor sie ihn dem Baby gibt, überträgt ihre Bakterien auf das Kind. Damit kann der Grundstein für spätere Zahnerkrankungen des Kindes gelegt sein.

Raucher- und Teebeläge

Neben den gefährlichen bakteriellen Belägen gib es noch solche, die durch Rauchen oder Tee verursacht werden. Diese Art von Belägen können bei einer professionellen Zahnreinigung (PZR) restlos entfernt werden.

Wie läuft die Zahnreinigung ab?

Zunächst wird geklärt, wie, womit und wie oft Sie Ihre Zähne reinigen. Das gibt Hinweise darauf, wo Verbesserungen möglich sind. Dann werden Mund, Zähne und Zahnfleisch untersucht. Die Zahnbeläge werden angefärbt, um sie besser sichtbar zu machen und es wird die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen.
Nun kommt der Hauptteil der Arbeit: Die gründliche und schonende Entfernung des Zahnsteins mit einem Ultraschallgerät und speziellen Handinstrumenten. Und die Entfernung der weichen Zahnbeläge mit speziellen Minibürsten. In besonderen Fällen wird zusätzlich ein Pulverstrahlgerät verwendet. Zusätzlich werden die Zahnzwischenräume mit Zahnseide und speziellen Zwischenraum-Bürsten gereinigt. Nun werden Ihre Zähne mit einer feinen Polierpaste glatt poliert. Sie werden das Ergebnis mit Ihrer Zunge spüren!

Wer braucht eine Professionelle Zahnreinigung?

Eigentlich fast jeder: Untersuchungen haben gezeigt, dass ca. 85 % aller Erwachsenen von Zahnfleischentzündungen und über 90 % von Karies betroffen sind oder waren. Notwendig ist die regelmäßige PZR bei:

  • Sichtbaren Belägen und Zahnfleisch-Bluten
  • Karies, Mundgeruch, Zahnfleischtasche
  • Parodontose (laufende Nachsorge!)
  • Implantaten und Zahnersatz

Vor allem bei Parodontose, Implantaten und Zahnersatz sind regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen ein Muss, um das Behandlungsergebnis zu sichern.

Wie oft sollte die PZR durchgeführt werden?

Lesen Sie dazu die folgenden Empfehlungen der Stiftung Warentest aus dem Jahrbuch „Zähne“ (2003) als unabhängige Instanz: „Wer Wert auf intakte Zähne und gesundes Zahnfleisch legt, kommt um die professionelle Vorbeugung (Prophylaxe) nicht herum. Diese professionelle Mundhygiene ist absolut zu empfehlen. Gesunde Patienten sollten sich dem ein- bis zweimal pro Jahr unterziehen, Patienten mit tiefen, schwer zu pflegenden Taschen eher drei- bis viermal jährlich. Die Kosten können bei mehreren Sitzungen unter Umständen schmerzen; bei tadelloser Arbeit ist das Geld aber gut angelegt. Denn Patienten, die diese Leistung regelmäßig in Anspruch nehmen, haben gesündere Zähne als jene, die sich nur auf die eigenen Reinigungskünste verlassen. Sie ersparen sich oft Kronen, Implantate und Zahnfleischoperationen.“

M.J.Lambrich