Mo. Di. Do. 8:00 - 18:00

Mi. Fr. 8:00 - 14:00

0228 - 21 85 57

praxis@zahnarzt-lambrich.de

Am Hofgarten1-2

53113 Bonn

Empfehle uns auf:
Zahnarzt-Lambrich  >  Parodontologie

Parodontologie

Ursachen, Risiken und Behandlung

Die Parodontitis (umgangssprachlich meist als Parodontose bezeichnet) ist eine weit verbreitete Erkrankung des Zahnbetts. Sie führt unbehandelt langfristig zur Lockerung und schlimmstenfalls zum Verlust der betroffenen Zähne. Parodontose kann aber auch Auswirkungen auf die Gesundheit haben: Unter anderem erhöht sie das Risiko für Herzinfarkt.

Symptome

Kommt Ihnen das bekannt vor:

  • Ist Ihr Zahnfleisch gerötet und geschwollen?
  • Blutet es, wenn Sie die Zähne putzen oder in einen Apfel beißen?
  • Leiden Sie an starkem Mundgeruch?
  • Tritt Eiter am Zahnfleisch aus?
  • Sind einzelne Zähne gelockert?
  • Haben sich Lücken durch Zahnwanderungen gebildet?
  • Haben Sie den Eindruck, dass Zähne „länger“ werden?

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, sollten Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch vom Zahnarzt untersuchen lassen. Die genannten Symptome weisen darauf hin, dass Sie eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) haben. Diese Erkrankung kann unbehandelt und langfristig zum Verlust Ihrer Zähne und zu Gesundheitsschäden führen.Wie Sie sich davor schützen können, erfahren Sie gleich. Jetzt geht es erst einmal darum, warum diese Krankheit entsteht und welche Folgen sie haben kann.

Ursachen

In den wenigsten Fällen sind genetische Faktoren (Vererbung) die Ursache. Die häufigsten Ursachen sind bakterielle Beläge auf Zähnen und Wurzeloberflächen (die sog. Plaque bzw. der Biofilm). Sie können entstehen durch unzu
reichende Mundpflege und Schmutznischen an den Zähnen, die beim Putzen nicht erreicht werden. Solche Schmutznischen entstehen z.B. durch überstehende Füllungs- und Kronenränder. Dass diese Bakterienbeläge bei manchen zur Parodontitis führen und bei anderen nicht, hat mehrere Gründe: Falsche Ernährung, Stress, Vitamin- und Mineralienmangel, Rauchen und Überlastungen einzelner Zähne begünstigen das Entstehen und Fortschreiten der Parodontitis. Neuerdings setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Parodontitis Symptom für ein geschwächtes Immunsystem ist: „Eine effektive präventive Zahnheilkunde muss daher neben der Etablierung hygienischer Mundverhältnisse und einer zahnschonenden Ernährung vor allem auf die Stärkung der natürlichen Körperabwehr abzielen.“ (Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf)

Verlauf

Über 80 % der Erwachsenen sind von einer Erkrankung des Zahnhalteapparates betroffen. Dabei reicht die Skala von der einfachen Zahnfleischentzündung bis zur rasch fortschreitenden Zerstörung des Zahnhalteapparates. Zuerst löst sich das entzündete Zahnfleisch vom Zahn ab und es entstehen sog. Zahnfleischtaschen. Diese werden von Bakterien besiedelt, deren Ausscheidungsprodukte das den Zahn umgebende Gewebe und den Knochen zerstören. Die Zähne lockern sich und es tritt Eiter aus den Zahnfleischtaschen aus. Es entsteht starker Mundgeruch. Im schlimmsten Fall kommt es zum Verlust der Zähne.

Risiken und Folgen

Leider beschränken sich die Folgen einer Parodontitis nicht nur auf Mund und Zähne. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass an Parodontitis Erkrankte z.B. ein hö
heres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko haben. Welche weiteren Gesundheitsschäden auftreten können, entnehmen Sie bitte der Grafik „Parodontitis zieht weite Kreise“.

  • Diagnose: Untersuchung der Zähne und des Zahnfleisches, Messung der Taschentiefen, Feststellung der Lockerungsgrade, Röntgenaufnahmen, evt. Bakterienbestimmung und genetische Risiko-Tests mittels LaborUntersuchungen.
  • Vorbehandlung durch Prophylaxe-Fachkräfte: Entfernung von Zahnstein und Belägen sowie Politur der Zähne und Füllungen (Professionelle Zahnreinigung), Motivation zur Mundhygiene und Üben der richtigen Zahnputztechnik. Tipps zur Mundpflege und zahngesunden Ernährung.
  • Behandlung durch den Zahnarzt: Sorgfältige Reinigung und Glättung der Wurzeloberflächen, Beseitigung von überstehenden Füllungs- und Kronen-Rändern, ggf. chirurgischer Eingriff erforderlich.
    und
M.J.Lambrich